MitMenschen bei EVIM

Herzlich Willkommen bei unseren Jubiläumsveranstaltungen!

175 Jahre EVIM MitMenschen – unser Jubiläumsprogramm

Das Jubiläums-Motto „MitMenschen“ setzt dort an, wofür EVIM seit 175 Jahren steht: Jeden Menschen als Individuum mit seinen ganz persönlichen Fähigkeiten, Erfahrungen und Potentialen wahrzunehmen, anzuerkennen und entsprechend zu unterstützen. „Wir laden alle dazu ein, den EVIM-typischen Blick auf die Menschen um uns herum zu richten, nicht in Schubladen zu denken und ihnen so ganz neu zu begegnen“, sagt EVIM Vorstand Matthias Loyal.

„Dieser Ansatz zieht sich wie ein roter Faden durch unsere Arbeit, den wir konsequent auch in unserem Jubiläumsprogramm verwirklichen“, erläutert Matthias Loyal. Im Mittelpunkt steht eine Wanderausstellung mit Portraits von 20 Mitmenschen, deren Leben mit EVIM in besonderer Weise in Verbindung steht. Sie erzählten persönlich ihre Geschichte – so werden die großformatigen Portraits auch zu einem Audio-Erlebnis.

Festgottesdienst, Wanderausstellung und Talk Open Air

Das Jubiläum wird mit einem Festtag am 1. Juli in Wiesbaden feierlich eröffnet. EVIM lädt alle dazu ein, Teil einer großen Gemeinschaft von Mitmenschen zu sein. „EVIM ist im Laufe seiner Geschichte immer auf andere Menschen zugegangen. Das wollen wir auch bei unserem Jubiläum. Feiern Sie mit uns den Wert der Mitmenschlichkeit, der in unserer Zeit der Verunsicherung so wertvoll ist“, sagt EVIM Vorstandsvorsitzender Matthias Loyal. Der Festgottesdienst am 1. Juli beginnt um 14 Uhr in der Marktkirche. Im Anschluss wird die Wanderausstellung „MitMenschen“ auf dem Schlossplatz vor dem Rathaus eröffnet und zu einer großen öffentlichen Kaffeetafel, Gespräch und Begegnung eingeladen. Live-Musik, Walk-Act und Mitmachaktionen sind Teil des bunten Programms. Die Ausstellung ist bis zum 5. Juli in Wiesbaden zu sehen.

Darüber hinaus gibt es Mitmach-Aktionen, bei denen sich jeder sein persönliches Mitmenschen-Portrait erstellen und so Teil der Mitmenschen-Galerie auf der Jubiläumswebsite werden kann. „Gerade in Zeiten wie diesen tut es uns allen gut zu wissen, dass wir uns auf die Mitmenschen, für die wir da sind, verlassen können, dass wir uns gegenseitig unterstützen und zusammenhalten“, sagt der EVIM Vorstandsvorsitzende.

An den weiteren Ausstellungstagen lädt EVIM zu einem moderierten, öffentlichen Talk Open Air unter dem Motto: „MitMenschen im Gespräch“ ein:

2. Juli 2025, 16:00 Uhr: „Das Herz wird nicht dement!“ – Herausforderung Altenhilfe“, unter Beteiligung von Anja Selle-Uersfeld, (Geschäftsführerin Alzheimer-Gesellschaft Wiesbaden), Matthias Riedmann, (Alters- und Sozialplaner Stadt Wiesbaden), Peter Kiel (Protagonist) – Ilka Müller (Geschäftsführung EVIM Altenhilfe)

3. Juli 2025, 15:00 Uhr: „Mit Werkstätten auf dem Weg zum inklusiven Arbeitsmarkt - Herausforderung Teilhabe“ unter Beteiligung von Heike Hofmann (Hessische Sozialministerin) und Susanne Simmler (Landesdirektorin LWV Hessen), Ralf Thies, Jonas Heidrich (Protagonisten) – Björn Bätz (Geschäftsführung EVIM Teilhabe)

4. Juli 2025, 16:00 Uhr: „Ins Leben stolpern! – Herausforderung Jugendhilfe“ unter Beteiligung von Dr. Patricia Becher (Sozialdezernentin Landeshauptstadt Wiesbaden), Tobias Emmel, Lara Griebel (Protagonisten) – Klaus Friedrich (Geschäftsführung EVIM Jugendhilfe)

5. Juli 2025, 11:00 Uhr: „Mein Kind hat keinen Bock auf Schule! – Herausforderung Bildung“ unter Beteilung von Daniel Bognar, (Referatsleiter Grundschulen, Förderschulen, Inklusion Hessisches Kultusministerium), Karin Rosenthal, Theresa Saup (Protagonistinnen) – Carlos Müller (Geschäftsführung EVIM Bildung), Uwe Brecher (Schulleiter Campus Klarenthal)

Die Wanderausstellung ist anschließend auf zentralen Plätzen in Mainz (19.-23. August, Gutenbergplatz), Hattersheim (2.-6. September, Untertorstraße) und Bad Homburg (9.-13. September, Louisenstraße) zu sehen. Ein Infostand ist an allen Ausstellungstagen von 11 Uhr bis 19 Uhr geöffnet.

Zum Abschluss des Jubiläumsjahres wird am 24. Oktober 2025 auf dem Geisberg-Gelände in Wiesbaden ein Denkort als Ergebnis der Auseinandersetzung mit der Zeit des Nationalsozialismus feierlich eröffnet.

Mehr Infos über EVIM und unser Programm: www.evim175.de