Die Angebote der Reha-Werkstatt

Individuelle Qualifizierung und Förderung
Die Arbeitsplätze in der Reha-Werkstatt sind auf die Fähigkeiten unserer Beschäftigten abgestimmt. Individuelle Weiterbildung hat für uns einen hohen Stellenwert. Dabei fördern wir fachliche Kompetenzen ebenso wie die Persönlichkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch eine Vielzahl von Kursangeboten. Wir unterstützen sie darin, wieder in die Normalität des Lebens zurückzufinden.

Ihr Weg in die Reha-Werkstatt
Informationen zur Aufnahme, zur beruflichen Bildung und Rehabilitation im Produktionsbereich, zu unseren Förderungen und Ihrer beruflichen Integration finden Sie hier und in unserem Werkstatt-Podcast: Hier sind die Klient:innen die Journalisten und Studioexperten und berichten:
Rundgang durch die EVIM Werkstätten
Mitarbeitende der EVIM Werkstätten in Wiesbaden und Hattersheim stellen ihre Arbeit und ihre Dienstleistungen vor. Der Film ist das Ergebnis eines Medienprojektes von Klient:innen der EVIM Behindertenhilfe, die in den Werkstätten arbeiten.
Jobfabrik
Service für Vermittlung und Begleitung in Betriebe

Wege zurück ins Arbeitsleben
Ziel der Jobfabrik als Teil der EVIM Reha-Werkstatt Wiesbaden ist es, dass die Klientinnen und Klienten trotz ihrer Behinderung den Anforderungen im Berufsleben standhalten und Sinn und Erfüllung in ihrem Leben finden können .
Die Arbeitsplätze in der Reha-Werkstatt sind auf die Fähigkeiten unserer Beschäftigten abgestimmt. Individuelle Weiterbildung wird bei uns großgeschrieben. Dabei fördern wir fachliche Kompetenzen ebenso wie die Persönlichkeit unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wir unterstützen sie darin, wieder in die Normalität des Lebens zurückzufinden.
Um diesem Auftrag gerecht zu werden, vermittelt die Jobfabrik Praktika und weitergehende Beschäftigungen außerhalb der Reha-Werkstatt und begleitet die Klientinnen und Klienten bei ihrem dortigen Einsatz. Eine speziell ausgebildete Fachkraft für berufliche Integration ermittelt zuvor die Interessen, Fähigkeiten und Kompetenzen und sucht passgenau ein Arbeitsangebot in einem Unternehmen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt. Ein Jobcoach begleitet und unterstützt die Klienten darin, dass das Arbeitsverhältnis Bestand hat. Wichtig für Unternehmen: sie haben einen festen Ansprechpartner, der auch über Fördermöglichkeiten durch die Agentur für Arbeit und die Integrationsämter ausführlich informiert.
Vier Möglichkeiten führen zu einer passenden Tätigkeit auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt:
• Erprobungspraktika in Betrieben
• Dauerhafte Außenarbeitsplätze der Reha-Werkstatt
• Beschäftigungsverträge mit Zahlung eines leistungsgerechten Lohnes
• Übergang in ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis
Um die Anforderungen im Beruf zu erfüllen, unterstützt und fördert die Jobfabrik bestmöglich die Kompetenzen und Fähigkeiten der Klienten. Sie bietet ihnen vor und während der Zeit ihres Einsatzes gezielt zusätzliche Bildung, um Fachkenntnisse zu vertiefen und auszubauen, psychische Stabilität zu entwickeln und ihre Leistungsfähigkeit zu stärken. Diese Kurse finden in der Werkstatt statt. Das Spektrum reicht von PC-Kursen bis zum Persönlichkeitstraining.
Für Unternehmen ist es aus unterschiedlichen Gründen oft nicht einfach, sich dafür zu entscheiden, Menschen mit Behinderungen einzustellen. Die Fachexperten der Jobfabrik sind jederzeit gerne bereit, Fragen der Unternehmer zu beantworten, sie zu beraten und mit den Partnern Win-Win-Situationen in der beruflichen Integration sicherzustellen.
Besonders interessant für Unternehmen:
• Bei Probepraktika entstehen keine Kosten
• Beschäftigungsverträge bis zu einem Jahr verpflichten nicht zur Übernahme
• Außenarbeitsplätze steigern die Flexibilität, da sie nach Bedarf und von wechselnden Mitarbeitern besetzt werden können
• Die Bewerber werden passgenau ausgewählt
• Garantiert: Ein Jobcoach als fester Ansprechpartner während des gesamten Integrationsprozesses
• Besonders wertvoll: der Imagegewinn durch soziales Engagement
Sicher ist: Erfolgreiche Integration bringt allen Beteiligten Gewinn; Menschen finden wieder eine Perspektive, Sinn und Freude im Leben, Unternehmen profitieren im Arbeitsprozess und profilieren ihr Engagement in der Gesellschaft.
Produkte und Dienstleistungen

Angebote und Services für Unternehmen und Privatkunden
Die EVIM-Werkstätten bieten an zahlreichen Standorten mehr als 600 leistungsfähige Arbeitsplätze für beeinträchtigte Menschen an. Sie stellen hochwertige Produkte für Ihren professionellen oder privaten Bedarf her:
- Digitalisierung und Datenpflege (z.B. Digitalisierung von analogen Medien und Dokumenten, Scans, Datenerfassung, Microverfilmung, Online-Shops, Mailings und Bürokommunikation)
- Angebote für Zuhause und unterwegs (z.B. Gärtnerei, Bäckerei, Fahrradwerkstatt, Alltagsbegleitung, Wäscherei & Bügelservice)
- Industrielle Dienstleistungen (z.B. Montage, Verpackung, Logistik und Versand, Druckerei und Grafik, Prüfung von Elektrogeräten)
Unsere Arbeit - Ihre Vorteile als Unternehmen
- nur 7 % MwSt. auf alle Rechnungen
- 50-prozentige Anrechnung der Arbeitsleistungen auf die Ausgleichsabgabe
- qualitäts- und terminsichere Abwicklung der Aufträge
- motivierte und flexible Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Zertifizierung nach DIN EN ISO 9001:2015
Standorte
Am Hauptstandort der Reha-Werkstatt - zentral in Wiesbaden gelegen - bieten wir Ihnen unser komplettes Leistungsprogramm. Zur Reha-Werkstatt gehören außerdem drei Zweigstellen, die auf verschiedene Dienstleistungen spezialisiert sind.
Reha Werkstatt
Im Rad 18
65197 Wiesbaden
Tel.: 0611 89093 0
Mail: reha-werkstatt(at)evim.de
Zum umfangreichen Leistungsportfolio der Zweigwerkstatt 'Auf der Au' in Idstein gehören die Bereiche EDV-Dienstleistungen, Verpackung und Montage.
Reha-Werkstatt auf der Au
Auf der Au 24
65510 Idstein
Tel.: 06126 95906 0
Mail: werkstatt-idstein(at)evim.de
In der Zweigwerkstatt ESCAN in Oestrich-Winkel werden Dokumente auf elektronischem Wege archiviert (Scan-Dienstleistungen).
Reha-Werkstatt ESCAN
Adalbert-Stifter-Str. 15
65375 Oestrich-Winkel
Tel.: 06723 80401 25
Mail: escan(at)evim.de
KONTAKT UND ANSPRECHPARTNER
EVIM Werkstätten Region West
Reha Werkstatt
Im Rad 18
65197 Wiesbaden
Ansprechpartner

Uwe Fieseler
Werkstattleitung Pädagogik
Tel.: +49 611 89093 0
Fax: +49 611 89093 10
E-Mail senden

Jochen Rasel
Werkstattleitung Produktion
Tel.: +49 611 89093 0
Fax: +49 611 89093 10
E-Mail senden