Schule am Geisberg

Die Schule am Geisberg ist eine staatlich anerkannte Förderschule für emotionale-soziale Entwicklung und kranke Schülerinnen und Schüler sowie ein sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum. 

Zur Schule am Geisberg gehört ebenfalls das Zentrum für Beratung und Erziehungshilfe im Main-Taunus-Kreis (ZeBiM).

Förderschule EMS

an mehreren Standorten

In unserer Schule werden Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung gefördert und dabei begleitet, sich individuell und persönlich weiterzuentwickeln, eine emotionale Stabilisierung zu erfahren und nach Möglichkeit ins das Regelschulsystem zurückzukehren oder einen Hauptschul- oder Realschulabschluss zu erlangen.

Unterrichtet werden Kinder und Jugendliche in den Klassenstufen 1 bis 10. Bei einigen Standorten gibt es auf Grund des Förderplanes abweichende Klassenstufen.


Informationen zu den einzelnen Standorten der Förderschule finden Sie nachfolgend.

Schule am Geisberg Standort Wiesbaden - Grundstufe

Die Schüler und Schülerinnen im Grundschulalter werden entsprechend dem Kerncurriculum der Grundschule unterrichtet. Je nach individuellem Vermögen und in Absprache mit den Erziehungsberechtigten variieren die inhaltlichen, zeitlichen und sozialen Anforderungen, die an das Kind gestellt werden. So werden manche Kinder zunächst über praktische und eher spielerische Angebote im zeitlich reduzierten Einzelunterricht behutsam und in kleinen Schritten an schulisches Arbeiten herangeführt. Die Mehrzahl nimmt am Unterricht einer klassenstufenübergreifenden Lerngruppe teil, die mit möglichst wenigen und konstanten Bezugspersonen geleitet werden. Das Unterrichtsangebot wird ergänzt durch individuelle Förderstunden und ist in Art und Umfang an die individuelle Entwicklungsstufe des Kindes angepasst. In den Lerngruppen befinden sich bis zu 8 Schülerinnen und Schüler.

Das Ziel bei Aufnahme ist in der Regel die Rückschulung an eine allgemeine Schule. Dieser Übergang wird in Form von begleiteten Kooperationen mit einer wohnortnahen Grundschule gestaltet.  

 

Adresse:

Jonas-Schmidt-Str. 2
65193 Wiesbaden

Ansprechpartnerin:
Annette Wurster
0611-94587013

Schule am Geisberg Standort Wiesbaden - Sekundarstufe I

In der Sekundarstufe I werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 in unterschiedlichen Angebotsformen unterrichtet. Besondere Angebote setzen Schwerpunkte, die für Schülerinnen und Schüler je nach individuellem Entwicklungsstand und Möglichkeiten alternative Fördermöglichkeiten bieten. Perspektiven sind dabei die Rückschulung an eine allgemeine Schule, das Erreichen eines Abschlusses (Haupt- oder Realschulabschluss) oder die Hinführung zur Ausbildungsfähigkeit bzw. die Gestaltung des Übergangs zum Beruf.

Bei der Bildung der Lerngruppen liegt der Schwerpunkt auf dem jeweiligen Entwicklungsstand des Lernenden im emotionalen und sozialen Bereich, weshalb sie in der Regel jahrgangsübergreifend mit bis maximal 10 Schülern zusammengesetzt sind. Je nach individuellem Bedarf, dem Leistungsvermögen und der emotionalen Ausgangslage der Schülerinnen und Schüler wird der Unterrichtsumfang und die Größe der Lerngruppe angepasst. So kann das Unterrichtsangebot beispielswiese zum Einstieg oder in Krisensituationen zeitlich stark reduziert im Einzelsetting stattfinden und schrittweise in Art und Umfang erweitert werden.

Ab der Klasse 8/9 werden die Schülerinnen und Schüler i. d. R. in einzelnen Fächern in übergreifenden Kursen unterrichtet, um sie schrittweise an einen möglichen Übergang an die berufliche oder weiterführende Schule vorzubereiten.

Zur Entwicklung einer beruflichen Perspektive kann es sinnvoll sein, dass Schülerinnen und Schüler während des gesamten Schuljahres regelmäßig Praxistage in Betrieben absolvieren. So haben sie ab Klasse 7 die Möglichkeit unterschiedliche Berufe kennenzulernen und sich ggf. einen späteren Ausbildungsberuf zu sichern.  

Schule am Geisberg – Außenklasse Amöneburg

Im Wiesbadener Stadtteil Amöneburg werden als weiterer Bestandteil der Sekundarstufe Schülerinnen und Schüler in der Außenklasse Amöneburg unterrichtet, die neben der sonderpädagogischen Förderung ihrer emotionalen und sozialen Entwicklung eine besondere Unterstützung im kognitiven Bereich benötigen. Neben angepassten unterrichtlichen Inhalten und zeitlich reduzierten Anforderungen nehmen hier praktische Alltagsthemen einen großen Raum ein.   Weiterhin gibt es noch drei Lernwerkstätten ausschließlich für männliche Jugendliche, welche in der Regel eine hohe Delinquenz aufweisen.   

Weiterhin gibt es noch drei Lernwerkstätten ausschließlich für männliche
Jugendliche, welche in der Regel eine hohe Delinquenz aufweisen.
 

Durch die Kooperation mit verschiedenen allgemeinen Wiesbadener Schulen wird ausgewählten Schülerinnen und Schülern mit Anspruch auf
sonderpädagogische Förderung die Teilnahme an Unterrichtsangeboten dieser Schulen ermöglicht. Sie werden dabei durch eine zuständige Lehrkraft der Schule am Geisberg begleitet und bei Problemen unterstützt. Dieses Angebot soll nicht nur eine mögliche Rückschulung vorbereiten, sondern auch dem Bedürfnis solcher Schülerinnen und Schüler entsprechen, für welche die allgemeine Schule der geeignete Förderort ist.

Schule am Geisberg – Standort Darmstadt

In der Außenstelle in Darmstadt werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5 bis 10 individuell beschult, die aufgrund ihrer Lebenssituation oder ihrer Persönlichkeitsstruktur vorübergehend nicht in der Lage sind, sich in den Schulbetrieb einer Regelschule trotz inklusiver Unterstützungsmaßnahmen einzugliedern. Ziel der zeitweilig separierenden Beschulung ist die Rückführung der Schülerinnen und Schüler in die allgemeine Schule. Am Standort Darmstadt werden Schülerinnen und Schüler ab der 5.Klasse im Hinblick auf alle Variablen der Unterrichtsgestaltung (Zeit, Ort, Inhalte, Gruppengröße, Gruppenzusammensetzung) sehr differenziert unterrichtet. Oft beginnend mit Einzelunterricht werden die Schülerinnen und Schüler behutsam in die jahrgangsübergreifenden Lerngruppen eingegliedert. Die Unterrichtszeiten und die Größe der Klassen werden stets an das aktuelle Leistungsvermögen und die emotionale Befindlichkeit der Schülerinnen und Schüler angepasst und, wenn möglich, erweitert. Ein Wechsel vom Einzelunterricht in eine Lerngruppe erfolgt nach Absprache zwischen allen Beteiligten.

 

Adresse:

Eschollbrücker Str. 4a
64283 Darmstadt

 

Ansprechpartner:

Torsten Rudloff 
0611-94587013 

Schüler und Schülerinnen mit entsprechender Leistungsbereitschaft können in die Kooperation an eine allgemeine Schule wechseln. Dafür steht eine Lehrkraft der Schule am Geisberg zur Begleitung, zur Koordination mit den Klassenlehrkräften und zu Elterngesprächen zur Verfügung. Grundlage des Unterrichtes sind die Bildungsstandards Hauptschule des Hessischen Kultusministeriums. Ebenfalls bietet das Angebot die Möglichkeit, den Haupt- sowie den Realschulabschluss zu erlangen.

Schule am Geisberg - Standort EBU Breslauer Straße

In Groß-Gerau befindet sich ein weiterer Standort der Schule am Geisberg, der in Kooperation mit dem Träger Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie Geschäftsbereich Kinder, Jugend und Familie (NRD) mit Namen „EBU Breslauer Straße“ geführt wird. In der EBU Breslauer Straße werden die Schülerinnen und Schüler in zwei Klassen unterrichtet und betreut. Die Klassenzusammensetzung (Klassenstufen 1 bis 6) erfolgt alters – und klassenstufengemischt. Das schulische Angebot der Schule am Geisberg und das pädagogische Tagesgruppenangebot der NRD sind eng miteinander verzahnt.  Unterricht und pädagogisches Angebot finden am Vor- und Nachmittag statt und alle Angebote in Umfang und Art und Weise sind auf die individuellen Entwicklungsstufen der einzelnen Kinder abgestimmt. Beginnend in der Regel mit Einzelunterricht werden die Schülerinnen und Schüler behutsam in das Klassengefüge integriert. Die Unterrichtszeit und die Betreuungszeit werden an das aktuelle Leistungsvermögen und die emotionale Befindlichkeit der Kinder angepasst und immer, wenn möglich, erweitert. So können die Kinder in einem Ganztagsangebot von 8.00 Uhr bis 16.00 Uhr betreut werden, wenn ihre Belastungsfähigkeit, sowie emotionale und soziale Entwicklung dies zulassen. 

 

Adresse:
Breslauer Straße 7
64521 Groß-Gerau

Ansprechpartnerin:
Sandra Steube
0611-94587013

Schule am Geisberg – Standort EBU Nordring Groß-Gerau 

Am Standort „EBU Nordring“ werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 5-10 beschult, die aufgrund ihres individuellen Förderanspruchs vorübergehend nicht in der Lage sind, sich erfolgreich in den Schulbetrieb einer allgemeinen Schule einzugliedern, trotz inklusiver Unterstützungsmaßnahmen. EBU steht dabei für „Erzieherische Bildung und Unterricht“ und hier wird bereits im Namen klar, dass am Standort EBU Nordring mehr als „nur Schule“ angeboten wird. Fester Kooperationspartner am Standort ist der Jugendhilfeträger der Stiftung Nieder-Ramstädter Diakonie, Geschäftsbereich Kinder, Jugend und Familie (kurz NRD).  Diese bietet, zusätzlich zur Unterstützung im Unterricht, Varianten der sozialen Gruppenarbeit in Einzel- sowie in Kleingruppen im Bereich des sozialen Lernens an. Das Angebot richtet sich dabei nach den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler. Oft beginnend mit Einzelunterricht werden die Schülerinnen und Schüler behutsam in die jahrgangsübergreifenden Lerngruppen eingegliedert. Die Unterrichtszeiten und die Größe der Klassen werden stets an das aktuelle Leistungsvermögen und die emotionale Befindlichkeit der Schülerinnen und Schüler angepasst und, wenn möglich, erweitert.  Die Zusammensetzung der Lerngruppen orientiert sich dabei weniger an der Klassenstufe, sondern mehr an dem Entwicklungsstand und der Interaktionsfähigkeit und -formen der Jugendlichen. Diejenigen, die sich eher zurückziehen und einen Schutzraum benötigen, besuchen andere Lerngruppen als diejenigen, die überwiegend impulsiv und extrovertiert in Konfliktsituationen reagieren. Ziel ist, die Schülerinnen und Schüler bei ihrer schulischen sowie persönlichen Entwicklung zu unter-stützen, damit sie entweder in das Schulsystem der allgemeinen Schule zurückkehren können oder einen qualifizierten Haupt- oder Realschulabschluss erreichen.  Um beide Ziele zu erreichen sind eine wertschätzende, tolerante Haltung der Erwachsenen und der Blick auf Stärken und Erfolge der Jugendlichen wichtige Grundbausteine in unserem Handeln. Die Schülerinnen und Schüler sollen jeden Tag eine neue Chance bekommen, sich schulisch und persönlich weiterzuentwickeln.  So gilt das Motto: Nichts ist ohne Kontext. Dieser Grundsatz schließt mit ein, dass in der Arbeit stets enge Absprachen mit den Eltern, den Jugendlichen sowie dem Jugendamt getroffen werden, um weitestgehende Transparenz für alle Beteiligte zu ermöglichen und diese sinnvoll zu nutzen. 

 

Adresse:
Nordring 1
64521 Groß-Gerau

Ansprechpartnerin:
Sandra Steube
0611-94587013

Schule am Geisberg – Standort EBU Bad Homburg  

In der Außenstelle EBU Bad Homburg werden Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 1 bis 10 individuell beschult, die aufgrund ihrer Lebenssituation oder ihrer Persönlichkeitsstruktur vorübergehend nicht in der Lage sind, sich in den Schulbetrieb einer Regelschule trotz inklusiver Unterstützungsmaßnahmen einzugliedern.  Die Schülerinnen und Schüler werden von den Lehrkräften und Pädagogischen Fachkräften auf ihrem individuellen Bildungsniveau abgeholt und in der weiteren Entwicklung unterstützt und gefördert. Das Angebot orientiert sich daher an den Bedürfnissen und Möglichkeiten der Schülerinnen und Schüler.  

 

Adresse:
Paul-Ehrlich-Weg 4a
61348 Bad Homburg

Ansprechpartnerin:
Sandra Steube
0611-94587013

Die Unterrichtszeit und die Größe der Lerngruppen werden an das aktuelle Leistungsvermögen und die emotionale Befindlichkeit der Schülerinnen und Schüler angepasst und wenn möglich, erweitert. Neben der Erarbeitung schulischer Inhalte runden kreative Projekte und ein individualisiertes Sportangebot die Unterrichtsinhalte am Standort ab.  Ziel ist, dass die Schülerinnen und Schüler Kompetenzen erwerben, die sie für ihre schulische und persönliche Entwicklung benötigen, um entweder in das Schulsystem der allgemeinen Schule zurückkehren zu können oder möglichst einen qualifizierten Hauptschulabschluss zu erreichen. 

An unserem Förderort Mainz werden Schülerinnen und Schüler mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung gefördert und dabei begleitet, sich individuell und persönlich weiterzuentwickeln, eine emotionale Stabilisierung zu erfahren und nach Möglichkeit ins das Regelschulsystem zurückzukehren oder einen Hauptschul- oder Realschulabschluss zu erlangen.

Adresse:
Hindemithstraße 29
55127 Mainz 

Ansprechpartnerin:
Ariane Eichenberg 
0611-94587013 

Unterrichtet werden Kinder und Jugendliche in den Klassenstufen 5 bis 9.

In der Clearingklasse verbringen Schülerinnen und Schüler einen Zeitraum von bis zu 3 Monaten, um zu klären, welche Schulform für sie am geeigntesten ist. 

In den Lernwerkstätten werden männliche Schüler im Alter von 11 bis 17 Jahren in Kleingruppen von 6 –7 Schülern durch eine Lehrkraft und eine pädagogische Fachkraft unterrichtet und sozialpädagogisch betreut. Es handelt sich um ein Ganztagsangebot von 9.00-16.00 Uhr.

Das Angebot richtet sich an Schüler, die seit längerer Zeit keine Schule mehr besucht und/oder erhebliche Verhaltensauffälligkeiten und große Bereitschaft zu Gewalt und Delinquenz besitzen. Sie erhalten dabei ein auf ihren sozial-emotionalen Entwicklungsstand und ihr Leistungsvermögen zugeschnittenes Unterrichtsangebot. Der Alltag in der Lernwerkstatt besteht aus schulischem Lernen, Werkstattunterricht und einem erlebnispädagogischen Angebot, was als soziales Gruppentraining zu verstehen ist.

 

Lernwerkstatt 1
Heppenheimer Str. 9
65203 Wiesbaden

Lernwerkstatt 2
Jonas-Schmidt-Str. 2
65193 Wiesbaden

Lernwerkstatt 3
Dotzheimer Str. 86
65197 Wiesbaden

 

Ansprechpartnerin:
Ariane Eichenberg
0611-94587013

Für die Schüler besteht darüber hinaus die Möglichkeit sich im Rahmen eines Dienstleistungsangebotes am Nachmittag ein Taschengeld dazuzuverdienen. Durch aufsuchende Arbeit der pädagogischen Mitarbeitenden, erhalten die Schüler sowohl Unterstützung beim Annehmen des Angebots als auch im außerschulischen Bereich. Intensive Elternarbeit gilt als zentraler Bestandteil.

In der Lernwerkstatt gibt es die Möglichkeit einen Hauptschulabschluss zu erreichen oder die Schule mit einem Abgangszeugnis der Hauptschule zu verlassen. Die pädagogischen Mitarbeitenden unterstützen die Schüler dabei, im Anschluss an die Schule in eine berufliche Folgemaßnahme, eine Ausbildung oder in das Berufsleben einzusteigen.

Schule für Kranke

in den VITOS Tageskliniken Bad Homburg und Kelkheim

Erfahrene Lehrkräfte stellen differenzierte und individuelle Beschulungsangebote während des Klinikaufenthaltes der Kinder und Jugendlichen sicher - in enger Kooperation mit Eltern und Fachkräften aus Klinik und Stammschule.


Informationen zu den beiden Standorten der Schule für Kranke finden Sie nachfolgend.

Die „Schule am Geisberg“ – staatlich anerkannte Förderschule für emotionale-soziale Entwicklung und kranke Schülerinnen und Schüler der EVIM gGmbH - organisiert und verantwortet die „Schule für Kranke“ in den Vitos Kinder- und Jugendtageskliniken für psychische Gesundheit Bad Homburg und Kelkheim.

Schülerinnen und Schüler der Klassen 1–12 aller Schulformen werden während ihres Klinikaufenthaltes in klassenstufen- und schulformübergreifenden Lerngruppen unterrichtet. Ein verlässliches Unterrichtsangebot besteht täglich von 8.45 bis 12.30 Uhr bzw. an einem Tag der Woche (SfK Bad Homburg) von 13.00 bis 16.00 Uhr. Je nach Bedarf und nach Absprache mit der Tagesklinik wird dies durch individuelle Unterrichtsstunden während oder nach der Kernzeit ergänzt.

Schülerinnen und Schüler, die noch nicht in einer Lerngruppe unterrichtet werden können, erhalten ein individuelles, zeitlich reduziertes Unterrichtsangebot.

Die Beschulung integriert sich in die Tagesstruktur der Klinik und orientiert sich in Umfang, Art und Zeit an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen. Schwerpunkte des inhaltlichen Arbeitens liegen auf den Hauptfächern, ggf. ergänzt durch einzelne, ausgewählte Nebenfächer.

 

Adresse und Kontakt:
Zeppelinstr. 38
61352 Bad Homburg
06172 / 85 23-985 oder -986

Es unterrichten qualifizierte Lehrkräfte, die die therapeutischen Belange der Klinik, die fachlichen der Stammschulen, die Erwartungen der Eltern und die Interessen der Schülerinnen und Schüler zusammenführen. Sie pflegen einen intensiven Informationsaustausch mit dem therapeutischen, dem pflegerischen und dem ärztlichen Personal. Darüber hinaus stehen sie in regelmäßigem Kontakt mit Schülereltern, Lehrkräften, Schulleitungen und mit unterstützenden Ämtern, Institutionen und Behörden. Die Stammschulen bleiben während dieser Zeit zuständig für ihre Schülerinnen und Schüler.

Ziele und Arbeitsschwerpunkte der Schule für Kranke (SfK):

  • Sicherstellung der Beschulung während des Klinikaufenthaltes
  • Reintegration in Stammschule oder Begleitung bei Schulwechsel
  • Positives Erleben von Schule ermöglichen
  • Lernmotivation aufbauen
  • Gruppenfähigkeit fördern
  • Angstfreie Räume schaffen
  • Fachliche und persönliche Unterstützung und Förderung (Grundlage bilden die jahrgangsrelevanten Bildungsstandards und Inhaltsfelder

Die „Schule am Geisberg“ – staatlich anerkannte Förderschule für emotionale-soziale Entwicklung und kranke Schülerinnen und Schüler der EVIM gGmbH - organisiert und verantwortet die „Schule für Kranke“ in den Vitos Kinder- und Jugendtageskliniken für psychische Gesundheit Bad Homburg und Kelkheim.

Schülerinnen und Schüler der Klassen 1–12 aller Schulformen werden während ihres Klinikaufenthaltes in klassenstufen- und schulformübergreifenden Lerngruppen unterrichtet. Ein verlässliches Unterrichtsangebot besteht täglich von 8.45 bis 12.30 Uhr bzw. an einem Tag der Woche (SfK Bad Homburg) von 13.00 bis 16.00 Uhr. Je nach Bedarf und nach Absprache mit der Tagesklinik wird dies durch individuelle Unterrichtsstunden während oder nach der Kernzeit ergänzt.

Schülerinnen und Schüler, die noch nicht in einer Lerngruppe unterrichtet werden können, erhalten ein individuelles, zeitlich reduziertes Unterrichtsangebot.

Die Beschulung integriert sich in die Tagesstruktur der Klinik und orientiert sich in Umfang, Art und Zeit an den individuellen Bedürfnissen der Kinder und Jugendlichen. Schwerpunkte des inhaltlichen Arbeitens liegen auf den Hauptfächern, ggf. ergänzt durch einzelne, ausgewählte Nebenfächer.

 

Adresse und Kontakt:
Frankfurter Str. 63
65779 Kelkheim
06195 / 96752-401 oder -402

Es unterrichten qualifizierte Lehrkräfte, die die therapeutischen Belange der Klinik, die fachlichen der Stammschulen, die Erwartungen der Eltern und die Interessen der Schülerinnen und Schüler zusammenführen. Sie pflegen einen intensiven Informationsaustausch mit dem therapeutischen, dem pflegerischen und dem ärztlichen Personal. Darüber hinaus stehen sie in regelmäßigem Kontakt mit Schülereltern, Lehrkräften, Schulleitungen und mit unterstützenden Ämtern, Institutionen und Behörden. Die Stammschulen bleiben während dieser Zeit zuständig für ihre Schülerinnen und Schüler.

Ziele und Arbeitsschwerpunkte der Schule für Kranke (SfK):

  • Sicherstellung der Beschulung während des Klinikaufenthaltes
  • Reintegration in Stammschule oder Begleitung bei Schulwechsel
  • Positives Erleben von Schule ermöglichen
  • Lernmotivation aufbauen
  • Gruppenfähigkeit fördern
  • Angstfreie Räume schaffen
  • Fachliche und persönliche Unterstützung und Förderung (Grundlage bilden die jahrgangsrelevanten Bildungsstandards und Inhaltsfelder

Prävention / ZeBiM

In den allgemeinbildenden Schulen finden sich immer häufiger benachteiligte Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderungsbedarf, die dort in ihrer persönlichen Lebenssituation nicht die notwendige Förderung finden. Sie fallen durch ihr Verhalten auf, zum Beispiel durch Aggression und Verweigerung. Oft droht ihnen die Ausgrenzung aus dem allgemeinen Schulsystem. 

Hier setzen die Förderangebote von ZeBiM (Main-Taunus-Kreis) und der Clearingklasse Mainz mit ihren besonderen Förderungen an.

Becoming a top student with the help of her teacher

ZeBiM ist ein Förder- und Erziehungshilfeangebot für die allgemeinbildenden Schulen im Main-Taunus-Kreis. Im Leben von Kindern, Jugendlichen und ihren Familien ist Schule von zentraler Bedeutung. Die Schulzeit bestimmt entscheidend über die persönlichen Zukunftschancen.

In den allgemeinbildenden Schulen finden sich immer häufiger benachteiligte Kinder und Jugendliche mit besonderem Förderungsbedarf, denen die allgemeinbildende Schule in ihrer persönlichen Lebenssituation nicht die notwendige Förderung bieten kann. Sie fallen durch ihr Verhalten auf, zum Beispiel durch Aggression und Verweigerung. Oft droht ihnen die Ausgrenzung aus dem allgemeinen Schulsystem.

Die Lehrkräfte und Sozialpädagogen von ZeBiM fördern im Rahmen der Vorbeugenden Maßnahmen das soziale und emotionale Verhalten von Jugendlichen, damit sie sich an ihrer Stammschule und in ihrem Lebensumfeld besser zurechtfinden.

 

Adresse und Kontakt:
Schulstr. 49
65795 Hattersheim

Team Ost
Tel.: 06192 47011052
Fax: 06190 9297708

Team Mitte
Tel.: 06190 9297709
Fax: 06190 9297708

Team West
Tel.: 06192 47011050
Fax: 06190 9297708

Ein Team aus Lehrkräften und Sozialpädagoginnen und Sozialpädagogen unterstützt

  • die Schülerinnen und Schüler darin, ein angemessenes Arbeits- und Sozialverhalten zu entwickeln und einzuüben, um damit tragfähige Bindungen in der Schule und im Lebensumfeld einzugehen,
  • die Lehrkräfte in ihrer Eigenschaft als Erziehungs- und Sozialisationsinstanz,
  • die Schulen bei der Gestaltung einer förderlichen und unterstützenden Lernumgebung, um individuelle Fördermaßnahmen durchführen zu können,
  • die Familien darin, gemeinsame Erziehungsvereinbarungen bezogen auf Kommunikationsprozesse umzusetzen.

Kontakt & Ansprechpersonen

Schule am Geisberg
Jonas-Schmidt-Str. 2
65193 Wiesbaden

Sekretariat
Tel.: + 49 611 94587013

 

Sandra Steube
Schulleitung –
Externe Standorte
0611 94587013

Annette Wurster
Schulleitung – Standorte Wiesbaden
0611 94587013

Ariane Eichenberg
Schüleraufnahmen Wiesbaden
0611 94587013

Standorte

Übersicht aller Standorte der Förderschule, der Schule für Kranke und der Präventionsangebote