Wege ins Arbeitsleben
Der EVIM Werkstättenverbund
Dazulernen, neue berufliche Kenntnisse erwerben – das stärkt Selbstvertrauen in die eigene Leistungsfähigkeit und eröffnet neue Perspektiven. Im starken Verbund der EVIM Werkstätten setzen wir auf Zusammenarbeit, Perspektiven und echte Teilhabe. Individuelle berufliche Entwicklung fördern wir durch gezielte Fort- und Weiterbildungsangebote.
Als verlässlicher Partner in der Region bieten wir ein breites Spektrum an Produkten und Dienstleistungen.
Ihr Weg zu uns - und ins Arbeitsleben
In unseren Werkstätten und an zahlreichen Außenarbeitsplätzen in Unternehmen der Region bieten wir über 1.000 Menschen mit Assistenzbedarf eine qualifizierte Beschäftigung, berufliche Bildung und Integration in unsere Teams sowie umfassende Fort- und Weiterbildungen. Unsere Fachkräfte fördern Ihre Kompetenzen ebenso wie Ihre Persönlichkeit. Sie vermitteln Praktika und machen Sie fit für Jobchancen in Unternehmen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.

Neuer Schwung im Arbeitsleben
Kommen Sie mit auf einen virtuellen Rundgang. Der Einführungsfilm zeigt die ersten Schritte von der Erstberatung über ein mögliches Praktikum bis hin zur Auswahl eines geeigneten Tätigkeitbereiches und dem Aufnahmegespräch.
Erstberatung - Hier kommen Sie bei uns an
In einem ersten Gespräch besprechen wir mit Ihnen, ob unsere Werkstätten zur Eingliederung in das Berufsleben für Sie geeignet sein können. Nach Kostenzusage durch einen Rehaträger bieten wir Ihnen ein dreimonatiges Eingangsverfahren an.
Berufliche Bildung und Rehabilitation im Produktionsbereich
Gemeinsam mit Ihnen entwickeln wir einen ganz auf Ihre Bedürfnisse ausgerichteten Qualifizierungsplan, finden das passende Aufgabengebiet für Sie und welche Weiterbildungsmaßnahmen hilfreich sind.
Persönlichkeit fördern und entfalten
Wir fördern berufliche Kompetenzen ebenso wie die soziale und persönliche Entwicklung. Weiterbildung wird bei uns groß geschrieben. Unsere Mitarbeiter/innen stehen Ihnen mit Rat und Tat zur Seite.
Service für Vermittlung und Begleitung in Betriebe
Ein wichtiges Ziel ist es, die berufliche Integration und eine Tätigkeit außerhalb der Werkstätten zu ermöglichen. Wir kooperieren mit Betrieben und bieten Ihnen Schulungen und Arbeitserprobungen an.
Arbeitsorte
Ihre Wahl – Ihre Ziele – Unsere Unterstützung
Unser Angebot richtet sich nach Ihren Bedürfnissen: Vom Erstgespräch bis zu einem möglichen (Wieder-)Einstieg im allgemeinen Arbeitsmarkt sind wir beratend für Sie da. Sie können jederzeit wählen zwischen einem Arbeitsplatz in unseren Werkstätten, in einem Betrieb oder in der Tagesförderstätte. Und Sie können dies auch jederzeit ändern - ganz so, wie es für Sie richtig ist.
Im nächsten Abschnitt Angebote und Leistungen finden Sie mehr zu den drei Arbeitsbereichen unserer Werkstätten.

Angebote und Leistungen
Einblicke
Reha-Werkstatt
Werkstatt Schlockerhof
Werkstätten Rundgang
Produkte und Dienstleistungen
Schnell, flexibel und mit höchstem Qualitätsanspruch.
Als professioneller Dienstleister und Produzent vertrauen viele Unternehmen und Privatkunden auf unsere zahlreichen Produkte, Erzeugnisse und Dienstleistungen.
Digitalisierung und Datenpflege:
Digitale Medienservices | Versand und Mailing | Aktenvernichtung
Industrielle Dienstleistungen:
Verpackung und Logistik | Kunststoff-, Metall- und Elektromontage | Druckerei und Druckvorstufe | Wäscherei und Bügelservice
Angebot für Privatkunden und Institutionen, für Zuhause und unterwegs:
Gärtnerei | Bäckerei | Fahrradwerkstatt | Digitalisierung analoger Medien | Wäscherei und Bügelservice | Alltagsassistenz | Postfiliale Hattersheim | Café Flair | Hundefutter-Manufaktur "Dem Hund sein Keks"

Vorteile für Unternehmen
Detailierte Informationen zu allen Produkten & Dienstleistungen finden Sie auf der Seite
Sozialgesetzbuch IX (SGB IX), § 71: „Private und öffentliche Arbeitgeber mit mindestens 20 Arbeitsplätzen ... haben auf mindestens fünf Prozent der Arbeitsplätze schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen...”
Gemäß SGB IX § 77 müssen Sie eine Ausgleichsabgabe zahlen, wenn Sie keine oder zu wenig Schwerbehinderte beschäftigen. Ab 2016 beträgt diese pro Monat:
- 125 Euro bei einer Beschäftigungsquote ab 3 % bis unter 5 %
- 220 Euro bei einer Beschäftigungsquote ab 2 % bis unter 3 %
- 320 Euro bei einer Beschäftigungsquote unter 2 %
Alle unsere Werkstätten sind anerkannte Einrichtungen im Sinne des § 142 SGB IX. Deshalb dürfen Sie 50 Prozent unserer Arbeitsleistung auf die Ausgleichsabgabe anrechnen.
Beispiel
Sie beschäftigen 100 Mitarbeitende in Ihrem Unternehmen, davon sind zwei schwerbehindert. Die Beschäftigungsquote beträgt 2 Prozent. Für die drei unbesetzten Pflichtplätze müssen Sie monatlich 600 Euro Ausgleichsabgabe zahlen (3 x 200 Euro).
Im Jahr sind das 7.200 Euro.
Sie vergeben einen Auftrag an die EVIM Werkstätten als anerkannte Werkstatt für Menschen mit Behinderungen. In unserer Rechnung sind anrechenbare Lohnkosten in Höhe von 14.400 Euro enthalten. Sie können davon 50 Prozent, also 7.200 Euro, auf die Ausgleichsabgabe anrechnen.
Das heißt: Ein Jahr lang müssen Sie keine Ausgleichsabgabe bezahlen.
Als Unternehmen, das ausschließlich gemeinnützigen Zwecken dient, können wir Leistungen entsprechend den Voraussetzungen des § 12 Abs. 2 Nr. 8a UStG mit ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 Prozent anbieten.
Ihre Ansprechpersonen für Produkte & Dienstleistungen

Andreas Lipp
T +49 611 949281802
M +49 173 5761561
Mail

Jörg Strigens
T +49 611 2386141 16
Mail

Cornelia Sabinarz
T +49 611 2386141 16
Mail