
Infos für Kinder & Jugendliche
Du bist in einer Situationen, in der du nicht weiter weißt und auch deine Eltern oder Freunde nicht helfen können? Hier findest du wichtige Kontakte, wo du schnell Hilfe bekommst. Dazu viele weitere Informationen, wohin du dich wenden kannst.
Tipp: Die Connect-App der EVIM Jugendhilfe - viele Infos, wichtige Kontakte und Austausch mit anderen. Connect App laden
Hol dir Hilfe
Notfall-Hotline EVIM Upstairs
Mobile Anlaufstelle in Wiesbaden für junge Menschen in Not
Mehr zu Upstairs - der Anlaufstelle für junge Menschen in Not in Wiesbaden - findest du hier
Nummer gegen Kummer
Anonmye und kostenlose Telefonberatung:
Am Kinder- und Jugendtelefon erhältst du montags bis samstags Beratung zu jedem Thema, das dich bedrückt.
Krisenchat
Wenn du jünger als 25 und in einer Krise bist, hilft dir das Team vom Krisenchat einfühlsam, professionell und schnell.
JugendNotmail
Das Online-Angebot JugendNotmail berät und unterstützt dich 24/7 in Notlagen, kostenlos, vertraulich und ohne Tabus.
Ombudsstelle für Kinder- und Jugendrechte
Du bist bereits in der Jugendhilfe? Wir informieren dich zu deinen Rechten und Möglichkeiten. Wir beraten dich zu deinen Fragen. Und wir begleiten dich auch zu wichtigen Terminen.
“Suse hilft” - Hilfe für Mädchen und Frauen mit Behinderungen
Wenn Sie Gewalt erlebt haben oder sich schützen wollen, finden Sie Infos, Fachleute und Beratungsstellen in ganz Deutschland.
Hilfetelefon:
“Gewalt gegen Frauen” und “Gewalt an Männern”
Die Hilfetelefone sind bundesweite Beratungsangebote für Frauen, aber auch für Männer, die Gewalt erlebt haben oder noch erleben. Telefonisch und via Online-Beratung unterstützen wir Betroffene, Angehörige und Freunde das ganze Jahr rund um die Uhr (bei Bedarf mit Hilfe von Dolmetscherinnen in 18 Fremdsprachen).
Gewalt an Männern
Besondere Angebote der EVIM Jugendhilfe

EVIM Connect-App
In unserer App “EVIM Connect” findest du viele Infos zu unseren Angeboten und hilfreiche Links. Wenn du bereits von der EVIM Jugendhilfe betreut wirst, kannst du in einem geschützten Bereich mit anderen Jugendlichen oder unseren Mitarbeitern in Kontakt kommen.

upstairs
upstairs ist die Wiesbadener Anlaufstelle für junge Menschen in Not. upstairs bietet dir neben Essen, Schlaf- und Waschmöglichkeiten auch die Chance, deine eigene Situation zusammen mit den dort tätigen Mitarbeitern von EVIM zu überdenken und eine neue Perspektive für dich zu entwickeln.

Tiergestützte Pädagogik
Der Umgang mit Tieren gibt dir Wohlbefinden und hilft, dein inneres Gleichgewicht zu finden. Deshalb nutzt EVIM in einigen Wohngruppen tiergestützte Pädagogik mit Lamas, Hunden sowie weiteren Haus- und Hoftieren.
Bei der Bewältigung gemeinsamer Aufgaben mit den Tieren lernst du, mutig zu werden und dich angemessen durchzusetzen. Der Umgang mit ihnen schafft starke Beziehungen, fördert dein Selbstbewusstseins und dein Verantwortungsgefühl.
FAQ
Hier findest Du Antworten auf einige der häufigsten Fragen. Viele weitere Fragen und Antworten findest du in der EVIM-Connect App.
Wenn du Hilfe oder Unterstützung brauchst, kannst du dich an das Jugendamt wenden. Zum Beispiel, wenn es zu Hause Probleme gibt, die du nicht alleine klären kannst. Das Jugendamt ist dafür da, dir in solchen Situationen zu helfen
Ein Hilfeplangespräch ist ein Treffen, bei dem du zusammen mit deiner Familie, dem Jugendamt und den pädagogischen Fachkräften über deine eigenen Ziele und Wünsche sprechen kannst.
Die Die Heim-Aufsicht ist wichtig. Sie sind Behörden. Sie überprüfen Heime. Sie geben auch Ratschläge. Es gibt viele Arten von Heimen.
Dazu gehören zum Beispiel: Alten-Pflege-Heime, wo ältere Menschen gepflegt werden Alten-Wohn-Heime, in denen ältere Menschen selbstständig leben können Pflege-Heime, wo Menschen, die immer Hilfe brauchen, leben Kurzzeit-Pflege-Einrichtungen für Menschen, die nach einer Krankheit gesund werden müssen Wohn-Stätten für Menschen mit Behinderungen Hospize, wo Menschen am Ende des Lebens gepflegt werden Tages- und Nacht-Pflege-Einrichtungen Betreutes Wohnen, wo Menschen mit Hilfe leben können Wohn-Gemeinschaften oder Wohn-Gruppen und Übergangs-Einrichtungen, wo Menschen für eine Weile leben können, bevor sie an einen anderen Ort umziehen.
Alle diese Heime und Einrichtungen gehören zum Heim-Gesetz. Heim-Gesetz ist ein Gesetz. Es sagt, wie es in Heimen laufen soll. Die Heim-Aufsicht passt auf. Sie sorgt dafür, dass sich alle an dieses Gesetz halten.
Hier geht es um eine Hilfe-Stelle zum Beispiel in Hessen oder in Rheinland Pfalz. Diese Hilfe-Stelle ist für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Sie können zu dieser Stelle kommen wenn sie Probleme haben. Diese Probleme können in Einrichtungen für junge Leute sein. Oder sie haben Probleme mit verschiedenen Personen.
Dazu zählen: Vor-Münder Behörden Eltern und Pflege-Eltern. Sie können zu dieser Stelle schnell kommen. Sie müssen nicht viel Papier-Arbeit machen. Diese Stelle gibt Ratschläge. Sie gibt auch Informationen. Und sie gibt Hilfe. Diese Stelle ist unabhängig. Und sie kostet nichts.
Es gibt den LandesJugendHeimrat in Rheinland Pfalz: https://ljhr-rlp.de/
In Hessen gibt es: https://landesheimrat-hessen.jimdofree.com/
Es gibt zudem noch den BUNDI Die Interessenvertretung bundesweit aktuell in fünf Bundesländern: https://www.jvj-nrw.de/de/interessenvertretung-bundesweit/
In der ambulanten Betreuung lebst du zuhause bei deiner Familie. Eine sozialpädagogische Familienhilfe unterstützt dich und deine Familie. Sie hilft euch bei Schwierigkeiten und bei der Organisation des Alltags. Ihr könnt zusammen über eure Probleme sprechen und sie wird euch dabei helfen, Lösungen zu finden. Die Familienhilfe möchte, dass es euch gut geht und dass ihr gut zusammenleben könnt..
Eine stationäre Wohn-Gruppe ist ein Ort. Dort wohnen viele Kinder und Jugendliche zusammen. Sie leben dort nicht nur kurz. Sie leben dort auch für eine lange Zeit. Sie bekommen dort Hilfe. Und sie bekommen dort Unterstützung.
Eine Tagesgruppe ist ein Ort, an dem Kinder von Montag bis Freitag nach der Schule betreut werden können. Dort bekommst Du Unterstützung und Hilfe.