Quartier Selters / Westerwald

Quartiersprojekte Westerwaldkreis

Eine von EVIM Altenhilfe, der Else-Schütz-Stiftung und der Stadt Selters initiierte Maßnahme mit zwei Schwerpunkten:

Gut alt werden in Selters – generationenübergreifende Angebote für eine Verbesserung des Lebens für ältere Menschen in Selters. Migration fördern – generationenübergreifende Angebote für ein offenes Miteinander der über 30 Nationen in der Stadt.

Gemeinsam für ein starkes Miteinander

Das Quartier Selters schafft mit generationenübergreifenden Angeboten eine lebendige Gemeinschaft. Ältere Menschen erhalten Unterstützung im Alltag, während das interkulturelle Miteinander von über 30 Nationen aktiv gefördert wird. Die Vernetzung von Bürgern, Vereinen und Institutionen stärkt den Zusammenhalt und verbessert die Lebensqualität für alle.

Kosten & Aufnahme

Gefördert wird die Maßnahme zunächst drei Jahre von der Stiftung Deutsches Hilfswerk, der Else-Schütz-Stiftung und EVIM gGmbH.

Vernetzen, gestalten, zusammenwachsen

Die Quartiersmanager Frau Schmitz-Buchholz und Herr Özen vernetzen die Arbeit der Akteure in Selters. Sie sorgen für neue, von den Bürgern benötigte Angebote und verfolgen deren dauerhafte Organisation durch Ehrenamtliche. Ein neu gestalteter „Treff am Markt“ soll Beratung der Verbandsgemeinde, die Beratungs- und Koordinierungsstelle (Pflegestützpunkt) und das Quartiersmanagement mit einem großen Raum für Angebote verbinden. 
 

Frau Schmitz-Buchholz vernetzt die Generationen in Selters. Sie arbeitet auch im Seniorenzentrum vor Ort und hat so Einblick in das Geschehen in Selters. Herr Özen schafft und koordiniert die Angebote generationenübergreifend für und mit Menschen mit Migrationshintergrund. Durch die Arbeit der beiden Quartiersmanager sollen die Menschen in Selters besser zueinander finden und Chancen für ein gutes Leben im Ort geboten werden.

Kontakt & Ansprechperson

Peter Kiel
Einrichtungsleitung
Dambachtal 22
65193 Wiesbaden
T +49 173 160 38 30
Quartier Selters / Westerwald
65193 Wiesbaden
Dambachtal 22