Erziehungsstellen
Erziehungsstellen bieten Kindern und Jugendlichen, die nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können, ein familiäres Zuhause. In einer Lebensgemeinschaft mit pädagogischen Fachkräften erhalten sie individuelle Förderung, Schutz und Geborgenheit. Unser Konzept verbindet professionelles Handeln mit einem sicheren Bindungsangebot. Ziel ist es, den jungen Menschen Stabilität zu geben und ihre Entwicklung positiv zu beeinflussen. Die enge Begleitung durch unsere Fachberatungen sichert die Qualität der pädagogischen Arbeit.
Kontakt & Ansprechperson
Das ist uns wichtig
Unsere Erziehungsstellen sind ein vollstationäres Angebot der Jugendhilfe nach §§ 27, 34 und 35a SGB VIII. Sie richten sich an Kinder und Jugendliche, die aufgrund ihrer Lebenssituation nicht in ihrer Herkunftsfamilie bleiben können und einen familiären Rahmen mit festen Bezugspersonen benötigen.
Das Konzept basiert auf der Verbindung von privatem Leben und professionellem pädagogischen Handeln. Die Kinder werden in die Lebensgemeinschaft der pädagogischen Fachkräfte aufgenommen, die als Honorarmitarbeitende tätig sind. Jede Erziehungsstelle kann zwischen einem und in Ausnahmefällen maximal drei Kindern betreuen.
Ziel des Konzeptes ist es, diesen jungen Menschen einen sicheren Lebensort zu bieten, an dem sie ihre Potenziale entfalten können.
Zentrale Elemente unseres Ansatzes:
- Beziehungsarbeit: Aufbau einer sicheren Bindung als Basis für eine positive Entwicklung
- Alltagsgestaltung: Integration in den Familienalltag unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse
- Förderung: Unterstützung in schulischen, beruflichen und sozialen Bereichen
- Elternarbeit: Einbeziehung der Herkunftsfamilie
- Fachliche Begleitung: Regelmäßige Beratung und externe Supervision
- Zusammenarbeit: Erziehungsstelle, Fachberatung und Jugendamt arbeiten eng zusammen für eine bedarfsgerechte und qualitativ hochwertige Betreuung
- Optimale Förderung: Zusätzliche Module für Mehr- oder Intensivbedarf
Das ist unser Profil
- Familiäres Setting mit festen Bezugspersonen
- Fokus auf Beziehungsarbeit und Bindungsaufbau
- Individuelle Förderung
- Schutz
- Professionelle pädagogische Fachkräfte
- Enge Begleitung durch Fachberatungen
- Flexible Betreuungsintensität (Grund/Mehr/Intensiv)
- Einbindung in Alltag und Freizeitgestaltung
- Elternarbeit
- Biografiearbeit & Sozialpädagogische Diagnose
Die Aufnahme erfolgt auf Veranlassung des zuständigen Jugendamtes.
Aufnahmeanfragen richten Sie bitte an:
Tanja Heller
Pädagogische Fachberatung
tanja.heller@evim.de
0152 21613169
Stefanie Ruf
Pädagogische Fachberatung
stefanie.ruf@evim.de
0172 2975877
Kim Hahn
Pädagogische Fachberatung
kim.hahn@evim.de
0152 04852643