Flexible Betreuung Wiesbaden
Die Flex Wiesbaden ist ein niederschwelliges Angebot der Einzelfallhilfe für junge Menschen ab 10 Jahren mit besonderen oder unklaren pädagogischen Bedarfen. Der Beginn der Betreuung ist durch eine mindestens dreimonatige Clearingphase zur Standortbestimmung gekennzeichnet.
Die jungen Menschen werden mit dem Ziel aufgenommen, altersgemäß selbstständig zu agieren und bei Bedarf in passende Hilfesysteme übergeleitet zu werden.
Kontakt & Ansprechperson
Das ist uns wichtig
Die Flex Wiesbaden arbeitet individuell und lösungsorientiert. Wir fördern eine selbstbestimmte Lebensgestaltung und finden bzw. entwickeln gemeinsam mit den jungen Menschen nachhaltige Strategien zur Veränderung ihrer persönlichen Not- und Problemsituationen. Sofern möglich, unterstützen wir den Verbleib im Elternhaus – optional in Verbindung mit systemisch ausgelegter Elternberatung. Die Stabilisierung der jungen Menschen und die Entwicklung bzw. Stärkung angemessener Beziehungsmuster zwischen Eltern und Jugendlichen steht hierbei im Fokus. Alternativ verhelfen wir den jungen Menschen zu eigenem Wohnraum und begleiten die ersten Schritte zur Verselbstständigung. Im Rahmen der Betreuung wird eigenverantwortliches Handeln eingeübt.
Dazu gehören auch die Aneignung und Erweiterung lebenspraktischer Fähigkeiten. Die Betreuten lernen, sich selbst zu vertreten und für die eigenen Entscheidungen einzustehen. Sie sollen einen tragfähigen, individuellen Lebensentwurf entwickeln und werden dabei zielgerichtet unterstützt. Ein weiterer wichtiger Bestandteil der Betreuung ist die Lebens-, Ressourcen-, und Netzwerkorientierung. Die Übergänge bzw. Überleitungen der jungen Menschen werden durch die Mitarbeitenden begleitet und die Adressat:innen werden auf kommenden Schritte vorbereitet. Partizipation, Offenheit und Transparenz haben dabei für uns oberste Priorität.
Das ist unser Profil
- Individuelle, bedarfsorientierte Arbeit
- Förderung von Selbstvertrauen und Selbstständigkeit
- Einüben von Selbstbestimmung und Eigenverantwortung
- Lösungsstrategien für Probleme lernen
- Entwickeln eines tragfähigen Lebensentwurfs
- Zielgerichtete Unterstützung
- Sozialraum-, Ressourcen-, Netzwerkorientierung
- Verbleib im Elternhaus oder im eigenen Wohnraum
- Überleitung in bestehende Hilfesysteme