Interkulturelle Jugendwohngruppe IJWG Neuhof
Die Interkulturelle Jugendwohngruppe befindet sich in einem Haus im Ortsteil Neuhof der Gemeinde Taunusstein.
Wir bieten acht Jugendlichen ein Zuhause, die aus unterschiedlichen Gründen nicht mehr zu Hause leben können. Wir nehmen junge Menschen ab 16 Jahren auf, die den geschützten Rahmen einer Wohngruppe brauchen.
Unser Hauptfokus liegt auf der Verselbstständigung in ein eigenständiges Leben und die Begleitung in den Belangen des täglichen Lebens.
Kontakt & Ansprechperson
Das ist uns wichtig
Die IJWG Neuhof ist eine Schichtdienstgruppe mit einer Betreuung an 365 Tagen im Jahr. Hier finden acht Jugendliche und junge Erwachsene auf drei Etagen ihr Zuhause.
Jede:r Jugendliche hat eine:n Bezugsbetreuer:in, die:der wiederum in das Betreuerteam aus pädagogischen Fachkräften integriert ist.
Hauptziel unserer Einrichtung ist die Verselbstständigung der jungen Menschen in eine eigene Wohnung, als eigenverantwortliche, selbstständige und selbstbestimmte Bürger.
Der interkulturelle Ansatz der Wohngruppe richtet sich an alle Jugendlichen, insbesondere aber an geflüchtete, und unterstützt sie in der Integration in unsere Gesellschaft und der Auseinandersetzung mit den alltäglichen Herausforderungen des Lebens.
Hauptthemen in der täglichen Auseinandersetzung mit den Jugendlichen sind die Förderung im Schul- oder Berufsalltag, die Entwicklung von guten Lebensgewohnheiten, Gesundheitsfürsorge und Freizeitgestaltung sowie der Umgang mit Behörden.
Die pädagogische Arbeit ist in den systemischen Ansatz, die Traumapädagogik und die gewaltfreie Kommunikation eingebettet und spricht die partizipativen Fähigkeiten der Jugendlichen an. Die Jugendlichen werden in der Stärkung der eigenen Persönlichkeit sowie ihrer Beziehungsfähigkeit mit ihren Mitmenschen gefördert.
Das ist unser Profil
- Sicherer Ort
- Partizipativ
- in Beziehung
- Systemisch
- Traumapädagogisch
- Inklusiv
- Interkulturell
- Individuell
- Sexualpädagogisch
- Hinführung zur Verselbstständigung
- gute Anbindung an Wiesbaden mit dem ÖPNV
- Unterstützung von Geflüchteten beim Ankommen in Deutschland und der Integration in unsere Gesellschaft