ProFieL Wiesbaden

Ambulant Wiesbaden 0-18 Jahre
§ 27 § 34 § 35a

ProFieL: Professionelle Familienhilfe im eigenen Lebensumfeld ist ein individuell abgestimmtes Angebot, das mit den Familien und dem Jugendamt stetig bedarfsorientiert angepasst wird. ProFieL arbeitet nach dem systemischen Ansatz und unterstützt durch Lösungs- und Ressourcenorientiertes Vorgehen.

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt & Ansprechperson
Friederike Untheim
Regionalleitung Wiesbaden IV
T +49 611 504007 21
ProFieL Wiesbaden
Am Schlosspark 79
65203 Wiesbaden

Das ist uns wichtig

ProFieL

  • richtet sich immer an ein ganzes Familiensystem
  • orientiert sich am Bedarf der Familie - die Inhalte und Betreuungskapazitäten werden individuell daran angepasst
  • findet in der Umwelt der Familie statt, d.h. die Leistung wird am bisherigen Lebensort der Familie erbracht
  • nutzt die familiären Ressourcen und die offiziellen, ebenso wie die inoffiziellen Netzwerke einer Gemeinde
  • übernimmt neben Beratung und Begleitung auch elternersetzende Leistungen, in unterschiedlichen Anteilen, abhängig vom Bedarf der Familie, bis diese Leistungen von den Eltern selbst erbracht werden oder für die Kinder nicht mehr erforderlich sind

Ziel der Maßnahme ist es, die Familie zu erhalten und zu stabilisieren. Durch ProFieL wird die Entwicklung der Familie gefördert und gestärkt, sowie gleichzeitig die vorhandenen Ressourcen genutzt und ausgebaut.

ProFieL arbeitet immer mit der gesamten Familie, deren Lebenssituation gekennzeichnet ist durch:

  • andauernde Überforderung in allen wesentlichen Lebensführungsbereichen
  • extreme Lebenskrisen in der Familie
  • mangelnde oder fehlende Erziehung und Versorgung der Kinder durch die Eltern
  • drohende Fremdplatzierung der Kinder
  • Rückführung der Kinder / Jugendlichen aus vollstationären Hilfen

ProFieL arbeitet ganzjährig, je nach Bedarf der Familie montags bis samstags in der Zeit von 6:00 bis 22:00 Uhr.

 

Das ist unser Profil

Die Arbeit in und mit der Familie bedeutet für ProFieL:

  • Direktes Erleben und Reflektieren
  • Aktives Setzen von Veränderungsimpulsen
  • Beharrliches Verfolgen von Zielen
  • Erhalt des Familiensystems
  • Stärkung der einzelnen Familienmitglieder

Die Hilfe zielt auf:

  • Sicherung der Grundversorgung
  • Schutz der Kinder, des Kindeswohls und der Familie
  • Kenntnis und Nutzung der im Gemeinwesen vorhandenen Regeln
  • Persönlichkeitsentwicklung
  • Erwerb von Bildung
  • Gestaltung der Freizeit
Die Aufnahme erfolgt auf Veranlassung des zuständigen Jugendamtes.