Wohngruppe Manubach

Stationär Kreis Mainz-Bingen 3-12 Jahre
§ 27 § 34 § 35 § 35a § 41

In unserer (Geschwister-) Wohngruppe Manubach leben bis zu sieben Kinder, bzw. Jugendliche gemeinsam mit einem Team von Pädagog:innen. Integrative Elternarbeit ist hier ein wesentlicher Bestandteil unseres pädagogischen Ansatzes. In einem angeschlossenen Appartement können die Eltern phasenweise mitwohnen und so in den Alltag der Kinder integriert werden. 

Kontakt & Ansprechperson
Sven Schäfer
Regionalleitung Kreis Mainz-Bingen | Bad Kreuznach
T +49 176 43546759
Wohngruppe Manubach
Rheingoldstraße 1
55413 Manubach

Das ist uns wichtig

Die Wohngruppe Manubach befindet sich in einem Haus in einer ruhigen Wohnanlage in Rheinhessen Das Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche, deren Erziehung, Betreuung und Versorgung in der Herkunftsfamilie aktuell nicht mehr sichergestellt ist, eine Rückführung mit pädagogischer Anleitung aber denkbar ist. Das Elternappartement bietet die Option, dass die Eltern zeitweise intensiv am Leben ihrer Kinder teilhaben können. So bleiben sie weiterhin in der Verantwortung oder können mit unserer pädagogischen Unterstützung wieder in ihre Elternrolle finden.

In der Wohngruppe können wir sieben Kinder und Jugendliche im Alter von 3 bis 12 Jahren in überschaubarer, stabiler Struktur betreuen. Gerne nehmen wir Geschwisterkinder auf. 

Voraussetzung für die Aufnahme sind die Bereitschaft und Fähigkeit der Kinder und Jugendlichen, sich auf neue Beziehungen zu den Fachkräften einzulassen und in einer Gemeinschaft zu leben. 
Wir machen den jungen Menschen kontinuierliche und verlässliche Beziehungsangebote, die ihnen Sicherheit und Halt bieten. Auf dieser Grundlage können sie Selbstachtung entwickeln und Entwicklungsdefizite aufarbeiten. 

Die Einbindung der jungen Menschen in das soziale Umfeld, in die Gemeinde, Jugend- und Sportvereine, ist fester Bestandteil der Betreuung. So lernen die Kinder, sich zu integrieren, Freunde und Anerkennung zu finden.

Das bieten wir an

  • Vernetzung und Verankerung der Einrichtung in der Dorfstruktur
  • Stärken und Fördern
  • Professionelles Netzwerk
  • Aufnahme von Geschwistern
  • Integrative Elternarbeit und Förderung von Erziehungskompetenzen
  • Systemisches Arbeiten und Beratung
Die Aufnahme erfolgt auf Veranlassung des zuständigen Jugendamtes.