Wohngruppe Moosburg

Stationär Wiesbaden 10-17 Jahre
§ 27 § 34 § 35a § 41 § 42

Die Wohngruppe Moosburg befindet sich direkt am Schlosspark in Wiesbaden-Biebrich und bietet Platz für acht Kinder und Jugendliche im Alter von zehn bis 18 Jahren in der Gruppe sowie zwei Plätze im Verselbstständigungsapartment. Jede:r Bewohner:in hat ein eigenes Zimmer und helle Gemeinschaftsräume schaffen eine einladende Atmosphäre für das Gruppengeschehen.

Kontakt & Ansprechperson
Natalie Bachmann
Regionalleitung Wiesbaden | Rüsselsheim
T +49 173 4718948
Wohngruppe Moosburg
Am Schlosspark 68
65203 Wiesbaden

Das ist uns wichtig

Ein sozialpädagogisches, sicheres Umfeld mit klaren Regeln und Platz für individuell gestaltete Freiräume. Wie in einer großen Familie ist der Alltag strukturiert, mit Tagesablauf, regelmäßiger Hausaufgabenzeit und festem Wochenplan für gemeinsame hauswirtschaftliche Arbeiten. Die verbindlichen Regeln werden so weit wie möglich mit der Gruppe ausgehandelt und modifiziert. Wie in einer Familie sind wir gleichermaßen stabile Bezugspersonen und Ansprechpartner:innen für alle Fragen, geben Halt, Wärme und Geborgenheit, setzen Grenzen, fördern und unterstützen die Kinder und Jugendlichen. Unsere Hilfen umfassen die Bereiche Schule und Leistung, Gesundheit, Sozialverhalten mit Kompetenztraining und Beziehungsarbeit, Freizeitgestaltung, Erlebnispädagogik und lebenspraktische Fähigkeiten. 

Wir bieten ein Umfeld, in dem sich die Kinder und Jugendlichen sicher und wohlfühlen und altersentsprechend erproben können. Sie erfahren bei uns individuelle Unterstützung, Förderung und Begleitung, rund um die Uhr. Dafür sorgt ein Team kompetenter und erfahrener Fachkräfte im Schichtdienst, an 365 Tagen im Jahr. Die jungen Menschen sollen eine Vielzahl sozialer Kompetenzen erwerben und gut auf ihr späteres Leben vorbereitet werden. Dabei möchten wir ihnen Werte wie Respekt, Toleranz und besonders Freude am Leben vermitteln.

Das ist unser Profil

  • Individuell gestaltete Unterstützung
  • Klare Regeln mit individuellen Freiräumen
  • Vermittlung von Normen und Werten
  • Vorbereitung auf ein selbstständiges Leben
Die Aufnahme erfolgt auf Veranlassung des zuständigen Jugendamtes.