Assistenz in eigener Häuslichkeit Wiesbaden Gemeindepsychiatrie

ambulante Betreuung Wohngemeinschaft psychische Beeinträchtigung Wiesbaden

Die Assistenz in der eigenen Häuslichkeit von EVIM bietet Selbstbestimmung, Flexibilität und Unterstützung für Menschen, die eigenständig leben möchten und dabei auf gezielte Hilfen im Alltag setzen. Das Angebot richtet sich an Erwachsene Menschen mit körperlicher oder geistiger Beeinträchtigung, die in Wiesbaden oder im Main-Taunus-Kreis leben.

Kontakt & Ansprechperson
Daniela Wenzel
Teamleitung Assistenz in eigener Häuslichkeit
T +49 611 505894429
Assistenz in eigener Häuslichkeit Wiesbaden Gemeindepsychiatrie
Kaiser-Friedrich-Ring 88
65185 Wiesbaden

Das bieten wir an

Wohnen:
  • Hohe Individualität
  • Unterstützung, da wo sie benötigt wird
  • In der eigenen Wohnung oder Wohngemeinschaft
Betreuung:
  • Betreuung richtet sich nach dem individuellen Hilfebedarf
  • Hilfe zur Selbsthilfe
  • Wöchentliche Einzeltermine
  • Angebote zur Freizeitgestaltung
  • Förderung von Ressourcen, unter Wahrung von persönlichen Grenzsetzungen
Spezifische Teilhabeangebote:
  • Freizeittreff
  • Bandprojekt
  • Malprojekte
  • Angebote der Freizeitgestaltung (Einzel- und Gruppenangebote)

Das ist besonders

  • individuell angepasste Betreuung
  • eigene Wohnung
  • Selbstbestimmung

     

  • Assistenz auf Augenhöhe
  • Wahren von Grenzen

Infos zur Aufnahme

  • Volljährigkeit
  • Diagnostizierte seelische Beeinträchtigung
  • Selbstständige Wohnform
  • Unterstützungsbedarf in Bereichen der alltäglichen Lebensführung
  • Individuelle und bedarfsbezogene Terminvereinbarung
  • Unterstützung bei der selbständigen Lebensführung und Alltagsbewältigung
  • Assistenzleistungen bei z.B. Terminen, Post- und Behördenangelegenheiten, der Haushaltsführung
  • Angebote zur Freizeitgestaltung und Tagesstrukturierung
  • Betreuungskosten: überörtlicher Kostenträger z.B. LWV Hessen
  • Kontaktieren der Kontaktperson
  • Antragstellung beim Kostenträger
  • Nach Antragstellung erfolgt Begutachtung durch den Kostenträger und Feststellung der Höhe des Hilfebedarfes