
175 Jahre EVIM: MitMenschen in Bad Homburg
(evim) Der Evangelische Verein für Innere Mission in Nassau feiert in diesem Jahr unter seinem neuen Motto „MitMenschen“ ein besonderes Jubiläum: Gegründet vor 175 Jahren von engagierten Pfarrern ist das Sozialunternehmen mittlerweile an 155 Standorten in der Altenhilfe, Jugendhilfe, Teilhabe und Bildung in Hessen und Rheinland-Pfalz tätig. Dafür hat sich EVIM etwas Besonderes ausgedacht. Eine Wanderausstellung der vielen Mitmenschen, die bei EVIM arbeiten, betreut werden, zur Schule oder Kita gehen ist an ihrer vierten Station in Bad Homburg zu sehen.
Ein bedeutsamer Standort
Für die Ausstellung wurden 20 Mitmenschen portraitiert. Man findet sie auf großen Stelen an prominenter Stelle entlang der Louisenstraße vom Rathaus bis zu den Arkaden. Ihre Geschichten, persönlich von ihnen erzählt, kann man über einen QR-Code auf der jeweiligen Tafel anhören oder sie auch in einem Buch zum Jubiläum nachlesen. „Sie alle symbolisieren EVIM und stellen unsere Arbeitsfelder dar, sehr authentisch und bewegend“, sagte Matthias Loyal, Vorstandsvorsitzender des mit über 3.400 Beschäftigten drittgrößten Sozialunternehmens in Hessen, anlässlich der kurzweiligen Eröffnung der Ausstellung am Dienstag mit einer Brass-Band, Clownerie des famosen „Herr von Bauch“ und kleinen Snacks aus der EVIM Serviceküche. Gut beschirmt unter den Infozelten am Eingang zum Rathaus konnte EVIM zahlreiche Gäste begrüßen, darunter die Kreisbeigeordnete des Hochtaunuskreises Antje van der Heide sowie von der Stadt Bad Homburg den Sozialdezernenten Tobias Ottaviani und die Leiterin des Jugendamtes Barbara Callenberg. In Bad Homburg und im Hochtaunuskreis sind alle EVIM Arbeitsfelder vertreten und es sei ein bedeutsamer Standort für unsere Ausstellung, sagte der EVIM Vorstandsvorsitzende.
Erfolgsgeschichten von Mitmenschen
Es gibt den Bereich Altenhilfe mit Pflegeheimen wie die Flersheim-Stiftung gegenüber dem Kurpark. Erst im August konnte die Einrichtung ihr einhundertstes Jubiläum feiern und in ihren Räumen wurde im September eine Schule für Altenpflegehilfe eröffnet. Darüber berichtete Peter Kiel, Leiter für Quartiersentwicklung, stellvertretend für das Arbeitsfeld Altenhilfe, der auch mit seinem Portrait Teil der Ausstellung ist. Die Angebote der Jugendhilfe stellten die beiden Regionalleitungen Kristina Preisendörfer und Patrick Godeck vor. Sie nahmen die bewegenden Geschichten der beiden Betreuten Lara und Delina aus der Ausstellung zum Anlass, um über die vielfältigen Betreuungsangebote und den wachsenden Bedarf in der Jugendhilfe zu informieren. „Wir begleiten junge Menschen in ein selbstständiges Leben, entwickeln mit ihnen gemeinsam Perspektiven, damit ihr Leben gelingen kann“, sagte Kristina Preisendörfer. In Wohngruppen, ambulanten Angeboten, in einer Tagesgruppe und als Familienhebammen in Kooperation mit den Frühen Hilfen. Dass EVIM die Synergien zwischen seinen Arbeitsfeldern nutzt und immer mehr zusammenwächst, machte Carlos Müller, Geschäftsführer der Bildung deutlich. In Wehrheim kooperiere beispielsweise sein Bereich eng mit der Jugendhilfe. Dort fördere man 30 Kinder, die auf Grund ihrer Persönlichkeit und der Lebenssituation vorübergehend nicht in der Lage sind, sich im Klassenverband einzugliedern, damit sie in das Schulsystem an der allgemeinen Schule zurückkehren können. Besondere Schulangebote wie die mobile Schule und Kita für Kinder beruflich Reisender und Unterricht für kranke Kinder in Kliniken gehören mit zu den Angeboten. Die EVIM Teilhabe als viertes Handlungsfeld vermittelt und begleitet Klienten aus ihren Werkstätten in Firmen auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt, zum Beispiel in Praktika oder in die Festeinstellung. Sie ist dabei hessenweit Spitzenreiter. All diese Themen stehen in Beziehung zu den Lebens- und Erfolgsgeschichten der Mitmenschen, die mit ihrem Portrait in der Ausstellung zu sehen und audiovisuell zu erleben sind.
Infostand zur Ausstellung
Wer mit EVIM ins Gespräch kommen möchte, hat dazu bis zum Ende der Ausstellung am Samstag, den 13. September am Infostand am Rathaus Gelegenheit. Mitarbeitende aus den Arbeitsfeldern von EVIM sind von 11 bis 18.30 Uhr vor Ort. Die Wander-Ausstellung zum Jubiläum, die zuvor in Wiesbaden, Mainz und Hattersheim gezeigt wurde, findet in Bad Homburg ihren Abschluss. (hk)
Foto (evim/Paul Müller):
EVIM Mitmenschen (v.l.n.r.) : Christian Mentzel, Ilka Müller (Geschäftsführerin), Andrea Kristionat (Referentin Ausbildung) und Peter Kiel, Leiter Quartiersentwicklung, EVIM Altenhilfe vor der Stele mit dem Portrait von Makhabat Ferner, Pflegefachfrau.
Heide Künanz | EVIM Medienarbeit und Kommunikation | mail: heide.kuenanz@evim.de | T 0611 99009 33 | M +49 173 6532138